3 interaktive Sprach-Weltkarten

Karten zu Sprachen unserer Erde gibt es im Internet zahlreiche. Darunter die interaktiven Perlen zu sondieren, ist angesichts der vielen Suchresultate nicht einfach. Drei davon stelle ich hier vor.

Immer wieder werden fremde Sprachen im Klassenzimmer zum Thema: ob in Geographie, Sprach- oder Fremdsprachenstunde, zum Kennenlernen oder für soziale Themen. Diese kleine aber feine Auswahl an interaktiven Karten bietet Hand für zahlreiche Aktivitäten.

1. Die wissenschaftliche Karte

Langscape hat einen wissenschaftlichen Hintergrund. Auf der interaktiven Karte sind die Sprachregionen leicht ersichtlich, auch wenn sie sich über Landesgrenzen hinweg strecken. Sobald eine Sprache ausgewählt ist, hebt sich dieses Gebiet deutlich vom blassen Hintergrund ab. Unter der Karte lassen sich nun interessante zusätzliche Informationen aufrufen. Darunter ethnologische Zusammenhänge, Verbreitung, Dialekte und Bedeutung der Sprache. Die Karte ist in englischer Sprache gehalten. In den Informationen finden Sie jedoch unter “Alternate names” auch lokale Sprachbezeichnungen.

Versteckt hinter einem Notensymbol, lassen sich auch akustische Beispiele, meist Bibelzitate, aus dem Global Recordings Network anhören.

Die Seite verspricht auch ein spannendes Spracherkennungsspiel. Leider hat bei mir das Spiel nie funktioniert. Auch der Textanalysator, welcher angeblich 900 verschiedene Sprachen identifizieren kann, funktioniert nicht wirklich.

Das Angebot rundet ein englischsprachiges PDF für Primarlehrpersonen ab, in welchem praktische Hinweise und Ideen für den Unterricht gegeben werden.

 

2. Akustische Beispiele der Community

Localingual ist ein soziales Mitmach-Projekt. Jeder darf Sätze einsprechen. Deshalb findet man zahlreiche Beispiele unterschiedlicher Sprecher zu jeder Sprache.  Zum einen kann man sich die Länder- und Städtenamen in der Heimatsprache anhören. Spannend sind jedoch vor allem die von den Nutzern selbst gewählten Beispielsätze, welche stets in englischer Übersetzung aufgeführt sind. Damit da keine unanständigen Beispiele auftauchen, ist ein Bewertungssystem verantwortlich. Die Beiträge werden automatisch nach positiven Wertungen geordnet.

Die Bedienung ist sehr intuitiv. Leider lässt sich zu jedem Land irgendeine Sprache erfassen. So können beispielsweise portugiesisch sprechende Schweizer auch zum Land Schweiz portugiesische Sätze aufnehmen. Somit muss immer zuerst eine andere Sprachkarte oder Wikipedia konsultiert werden, um die offiziellen Sprachen eines Landes heraus zu finden.

Noch gibt es einige Länder ohne Beispiele. So auch zahlreiche Kantone der Schweiz. Vielleicht wollen Sie sich ja am Projekt beteiligen und einen typischen Ausdruck aus Ihrem Kanton einsprechen? Einfach auf das Mikrofon-Symbol klicken.

 

3. Bedrohte Sprachen

Als bedroht werden Sprachen bezeichnet, welche immer weniger Menschen als Muttersprache lernen.

Eine Karte zum Smithsonian Folklife Festival 2013 zeigt eine kleine Auswahl an bedrohten Sprachen. Diese sind alle mit Hintergrundinformationen und Sprachbeispielen versehen, in englischer Sprache.

Auch die UNESCO hat eine derartige interaktive Karte erstellt. Leider wird sie aber nicht mehr gepflegt. Andere ähnliche Onlineprojekte versagen an der Aussagekraft ihrer Daten. Um eine komplette Übersicht zu erhalten, bleibt nur noch der Weg über die tabellarische Darstellung, etwa auf Wikipedia.

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar