Die Lehrperson bringt die Fragen, Blended Play liefert aussergewöhnliche Spielumgebungen für den Beamer oder das interaktive Board.
Die verschiedenen Settings, welche Blended Play für die Spiele bereit stellt, heben sich deutlich von gängigen Quizshows ab. Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Spieltypen: rundenbasierte Spiele, bei welchen immer nur ein Team punkten kann und Spiele, bei welchen alle gleichzeitig Punkte erzielen können. Die Lehrperson entscheidet jeweils, ob eine Gruppe Punkte erhält oder nicht.
Spiele, bei welchen die Teams nacheinander unterschiedliche Fragen beantworten müssen:
Viking Fleet: Für eine richtige Antwort gibt es einen Punkt und die Gruppe darf ein beliebiges Feld umkehren. Befindet sich darunter ein Schiff oder ein Seemonster, gibt’s eine Extrafrage mit besonders vielen Extrapunkten.
Sushi Take Over: Bei richtigen Antworten darf die Gruppe ein Sushi platzieren. Vier eigene Sushis im Quadrat ergeben ein King-Sushi. Mit Wasabi und Ginger können andere Gruppen bekämpft werden.
Neptune Dash: Die Gruppen reiten ein Seepferd bis über die Ziellinie. Der Turboboost kann sie drei Felder weiter bringen, wenn sie die nächsten zwei Fragen richtig beantworten. Ist eine Antwort falsch, bleiben sie jedoch am Ausgangsfeld.
Spiele, bei welchen alle Teams jede Frage beantworten müssen:
Mountain Climber: Für jede richtige Antwort klettert die Gruppe etwas höher auf den Berg. Wer zuerst am Gipfel ist, hat gewonnen.
Space Sale: Die Gruppen sind auf einem Planeten gestrandet. Für richtige Antworten gibt es Geld auf das Konto, mit welchem die Gruppen im Alien-Store Raketenteile kaufen können, um Ihr Raumschiff für den Heimflug zu reparieren.
Castle Siege: Die Gruppen stürmen mit Leitern eine Burgmauer und bauen sie immer höher. Nur mit richtigen Antworten können sie sich vor Verteidigungsangriffen schützen.
Spiele für den schnellen Einsatz
Musste man früher noch zwingend alle Fragen vorbereitend erfassen, so ist dies heute optional. Man kann jedes Spiel auch spontan starten und die Fragen mündlich stellen. Das war der entscheidende Entwicklungsschritt, damit dieses Tool zeitsparend eingesetzt werden kann.
Einstellungen
Vor jeder Spielrunde wählt man die Anzahl Teams sowie die Spiellänge aus. Sollten sich mehr Fragen in der Liste befinden als für das Spiel benötigt werden, so wird nur eine zufällige Auswahl angezeigt.
Werbung
Blended Play verlangt eine Registrierung, ist aber kostenlos. Das ist Fluch und Segen zugleich. Finanziert wird das Tool durch Werbebanner. Bis anhin habe ich keine unpassenden Anzeigen gesehen.
Fazit
Die ausgefallenen Spiele sind zwar meist etwas zeitintensiver, machen den Kindern jedoch Spass. Am kleinsten ist der Zeitverlust beim Spielmodus “Mountain Climber”. Dass man die Spielumgebung auch verwenden kann, ohne Fragen vorher erfassen zu müssen, erspart Zeit und macht deswegen Sinn.
Leider wird diese Seite ab dem 1. Mai 2021 eingestellt?!?!?! Wer kennt Alternativen oder wer hat den Mut, die Zeit, das Geld, die Seite zu übernehmen und weiterzuführen?
Schade, ich habe das Tool gerne und oft genutzt.
Danke für den Hinweis. Das ist sehr schade, auch ich habe das Tool gerne eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler haben es geliebt!