Bei Blockbusters kämpfen zwei Teams gegeneinander. Die ehemalige Quizshow aus dem Fernsehen mit Wabenmuster eignet sich auch gut für spannende Lern-Spiele in der Schule.
Die Regeln
Das Spielfeld ist wabenartig angeordnet. Es wird jeweils um ein Feld gespielt. Dieses ist mit einem Buchstaben versehen. In der Originalshow fing die Lösung jeweils mit diesem Buchstaben an: “Welches J ist …?”. Wir verzichten jedoch auf diese Einschränkung und nutzen die Buchstaben zur Identifikation gewählter Felder.
Wurde ein Feld ausgewählt, wird eine Frage gestellt. Die Wabe wird in jener Farbe ausgefüllt, deren Gruppe schneller die Frage beantworten konnte. Diese Gruppe darf auch direkt bestimmen, um welches Feld als nächstes gespielt wird. Tippt man es an, fängt das Sechseck an zu blinken.
Die eine Gruppe spielt von links nach rechts (rot), die andere von oben nach unten (weiss). Gewonnen hat jene Gruppe, welche zuerst eine Brücke in ihrer Farbe erstellt hat, welche beide ihrer Ränder verbindet.
Handicap beachten
In der Original-Quizshow traten jeweilen zwei Spieler horizontal gegen einen einzelnen Spieler vertikal an. Deshalb ist die Brücke von links nach rechts minimal 5, jene von oben nach unten minimal nur 4 Felder lang. Das stärkere Team spielt also mit einem Handicap. Dieses System kann auch für die Schule übernommen werden und in ungleichen Teams gespielt werden. Auch kann man zwei Runden spielen und die Spielrichtung beim Rückspiel tauschen. Oder man füllt die eine linke Spalte vor dem Spielstart bereits rot aus und es wird von beiden Teams um eine Brücke von minimal 4 Feldern gespielt. Entscheiden Sie selbst.
Versionen
Es existieren zwei Versionen des Spiels. Die eine wurde in zeitgemässer Programmiersprache verfasst. Leider ist sie für iPads optimiert. Das bedeutet, dass sie auf grossen Bildschirmen nicht Fullscreen gespielt werden kann. Die andere, ältere Version, unterstützt dies zwar, ist jedoch in der Programmiersprache Flash verfasst, deren Tage definitiv gezählt sind. Manche Schulcomputer unterstützen solche Programme schon gar nicht mehr.
Eine der beiden Versionen wird jedoch bestimmt laufen, eben mit den genannten Nachteilen. Das ist zwar nicht sehr schön, tut dem Spielerlebnis jedoch keinen Abbruch.
Anwendungsbereich
Die Spielfläche sollte am interaktiven Board für alle sichtbar sein oder mit einem Beamer an die Wand projiziert werden. Da nur zwei Gruppen gegeneinander spielen, eignet sich das Spiel nicht für die ganze Klasse. Zu viele Kinder wären unbeteiligt.
Selbstverständlich eignet sich das Tool gut für gängige Quizfragen zwischendurch. Ich nutze Blockbusters jedoch vor allem für Kopfrechnungen in kleinen Gruppen. Die Kinder lieben es und danken es mit aktivem Mitrechnen.
Alternativen
Um die Aktivität einzelner Kinder zu erhöhen, kann das Spiel auch zu zweit unplugged auf einem Arbeitsblatt gespielt werden. Im frischabpresse-Lehrmittel “Mathespiele: Mathematik?! Ja, aber bitte mit Spass!” befindet sich die entsprechende Kopiervorlage und zahlreiche weitere spannende Spielformen, um Kopfrechnungen oder auch Mathebuchseiten in spannende Spiele zu verpacken. Enthalten sind Ideen für die Arbeit alleine, paarweise, in Gruppen oder mit der ganzen Klasse.
Suchen Sie noch Quizfragen für Blockbusters? Im Lehrmittel “Quizshow 1” habe ich 200 kindgerechte Fragen zusammen getragen und stelle 10 neue Quiz-Spielideen vor.
Newsletter abonnieren