Calligraphr: Eigene Handschrift am Computer nutzen

Geben Sie Handouts eine persönliche Note mit Ihrer eigenen Handschrift, auch wenn das Dokument am Rechner erstellt wurde. Um die eigene Handschrift für den Computer zu erfassen, benötigen Sie etwas Geduld, 8 Dollar und Zeit.

 

Einsatzmöglichkeiten

Briefe sehen persönlicher aus, wenn sie handschriftlich daher kommen. Mit einer eigenen Schriftart können Sie Nachrichten an die Schülerinnen und Schüler trotzdem am Computer erstellen und müssen nicht auf die ganzen Vorteile einer Textverarbeitung (Überarbeitung, Formatierung, Rechtschreibeprüfung, Speicherfunktion, …) verzichten.

Schmerzt Sie nach der Durchsicht von Schüleraufsätzen oder -arbeiten auch das Handgelenk, weil Sie über zwanzig Rückmeldungen von Hand geschrieben haben? Am Computer gewinnen Sie sogar Zeit, da Sie schneller mit Schreiben sind. Die Rückmeldung sieht dank der Handschrift immer noch persönlich aus, ein guter Kompromiss.

Lösungsbeispiele können in Arbeitsblättern direkt mit Ihrer Handschrift erstellt werden. Den Schülerinnen und Schülern wird diese bekannt vorkommen.

Es muss nicht unbedingt die eigene Handschrift erfasst werden. Locker können auch eigene künstlerische Schriftarten erstellt werden.

 

Erstellung der eigenen Handschrift

Auf der Webseite calligraphr.com lassen sich eigene Handschriften erstellen. Mitbringen müssen Sie etwas Zeit und Geduld um alle Buchstaben zu schreiben und bearbeiten. Die deutschsprachige Webseite ist einfach und simpel gehalten, der Ablauf fast selbsterklärend. Eine Registrierung wird vorausgesetzt. Auch wenn 75 Zeichen kostenlos erstellt werden könnten, empfehle ich die Investition von 8$, um unbegrenzt viele Zeichen zu erfassen. Nur so lassen sich alle Zeichen der deutschen Sprache inkl. Zahlen und Satzzeichen erstellen. Bevor Sie die Arbeit aufnehmen, sollten Sie also auf die Pro-Version upgraden. Es handelt sich dabei um eine Zugangsberechtigung für einen Monat. Sympathisch: Es findet keine automatische Verlängerung statt.

Nachdem man auf “App Starten” geklickt hat, muss man sich zuerst den Zeichensatz zusammen stellen. Wählen Sie aus der linken Spalte die minimalen deutschen und französischen Zeichensätze, den minimalen Zahlensatz sowie die häufigen Satzzeichen. Entfernen Sie nicht benötigte Zeichen mit einem Klick darauf.

Jetzt kann ein PDF herunter geladen werden, auf welchem alle Zeichen von Hand eingetragen werden müssen. Wählen Sie bei der Template-Erstellung die kleinste Feldergrösse. Die Linien helfen dabei, dass der Buchstabe in der richtigen Grösse geschrieben werden kann. Besser als ein Kugelschreiber eignet sich ein feiner Filzschreiber. Achten Sie auf einen natürlichen Schwung. Es ist gar nicht einfach, sich nicht zu verkrampfen. Doch keine Sorge. Sie können nach dem Upload misslungene Buchstaben löschen.

Danach muss das Dokument mit guter Auflösung eingescannt und unter “Meine Fonts” – “Template hochladen” wieder hochgeladen werden. Es ist nicht empfehlenswert, das Blatt mit dem Smartphone abzufotografieren. Die besten Resultate erzielen Bildformate wie .jpg oder .png, aber auch .pdf ist möglich. Der Rest geschieht nun automatisch und benötigt etwas Rechenzeit. Die Schriftart kann nun direkt betrachtet werden. Löschen Sie misslungene Buchstaben und laden Sie neue Templates hoch.

Nun stehen verschiedene Optimierungstools zur Verfügung. So können Buchstaben bis zu fünfzehnfach erfasst werden, damit das Textprogramm später zufällig zwischen den verschiedenen Versionen des Buchstabens wechseln kann. Damit wird erreicht, dass die Schrift noch natürlicher aussieht. Dem gleichen Ziel dient die Möglichkeit, Ligaturen zu erfassen. Das sind immer wiederkehrende Buchstabenfolgen wie die Endung “er”, welche oft in Kombination verbunden oder anders geschrieben werden als die einzelnen Buchstaben. Nachträglich lassen sich die Buchstaben in Grösse und Ausrichtung bearbeiten.

Wenn Sie mit Ihrer Schriftart zufrieden sind, klicken Sie auf “Font erzeugen” und geben ihr einen Namen. Laden Sie die .ttf Datei herunter und installieren Sie die Schrift wie gewohnt auf Ihrem Computer. Sie lässt sich nun in (fast) allen Programmen nutzen. Vielleicht ist zuvor ein Neustart des Computers nötig.

Wenn Sie innerhalb Ihres Pro-Monats die Schriftart überarbeiten wollen, ist dies möglich. Bevor Sie die neue Version jedoch installieren, sollten Sie die alte Schriftart auf dem Computer löschen.

 

Limiten

Da man für die Installation von Schriftarten meist Administrationsrechte benötigt, ist eine Installation nur auf dem eigenen Computer möglich. Das grenzt den Einsatz in der Schule etwas ein.

 

Einfachere Alternativen

Wem die vielen Einstellungen zu viel sind, der weicht am besten auf yourfonts.com aus. Der Ablauf ist noch einfacher, die Schrift in einer Viertelstunde erstellt. Die Schriftarten können nicht nachbearbeitet werden. Das ist Vor- und Nachteil zugleich. Der Prozess bleibt so einfach wie möglich. Bei diesem Angebot muss jede Schriftart einzeln bezahlt werden. Ein kompletter Schriftsatz kostet 14.90 $. Das ist mehr als für die professionellen Schriften von Calligraphr. Bei letzterem lassen sich sogar bis zu 12 Schriften für nur 8$ erstellen.

 

Hier geht es zu calligraphr.com

 

Hinweis:

Bei diesem Blogeintrag handelt es sich um eine komplett überarbeitete Version, nachdem yourfonts.com kostenpflichtig wurde. Somit rücke ich nun das günstigere und bessere Calligraphr in den Fokus.

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar