Die Serie “Flipped Classroom”
In einer Serie von 4 Blogbeiträgen wird gezeigt, wie die Idee des “Flipped Classroom” technisch umgesetzt werden kann. Es ist ein exemplarischer Weg von vielen Möglichkeiten.
Teil 1: Was ist “Flipped Classroom”? – Die Idee
Teil 2: Lehrvideos erstellen
Teil 3: Aufgaben stellen & Rückmeldung erhalten
Teil 4: Auslieferung an die Schülerinnen und Schüler
Die Lernumgebung ist erstellt. Nun muss noch sichergestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler zuhause sicher auf die Lerneinheiten Zugriff haben. Hier gilt es, alle Stolpersteine aus dem Weg zu räumen, da Sie als Lehrperson bei der Arbeit zuhause keine Hilfestellung geben können.
Problem: URL
Selbst Erwachsene machen Fehler beim Abschreiben von Internet-Links. Deswegen sollten die Kinder sich nicht immer eine neue Internetseite merken müssen. Es gibt verschiedene Wege, wie Internetlinks ausgeliefert werden können.
Klassenhomepage
Wenn Ihre Klasse bereits eine eigene geschlossene Klassenseite oder ein Schul-Netzwerk nutzt, so stellen Sie darüber den Link zur Verfügung. Ich denke da etwa an Edmodo, welches auch sonst viele Vorteile für Schulklassen bieten kann. Lesen Sie dazu meinen etwas älteren Blogbeitrag Edmodo.
Link-Sammelseiten
Meine Schulklasse hat Zugriff auf eine start.me Seite, deren Link ich mit dem URL-Shortener Bit.ly noch vereinfacht habe. So müssen sich die Schülerinnen und Schüler nur einen einzigen Link merken. Alle Tools, welche in der Schule oder Zuhause genutzt werden, verlinke ich hier mit kurzen Beschreibungen. Auch hierzu besteht bereits ein Blogbeitrag.
QR Codes
Wenn Ihre Klasse mit Tablets arbeitet und diese mit nach Hause gegeben werden dürfen, so können Sie auch QR Codes erstellen, welche die Kinder direkt auf die Lernseite leiten.
Problem: Anleitung
Oft erinnern sich die Schülerinnen und Schüler zuhause nicht mehr an den genauen Auftrag. Deswegen ist es wichtig, dass Sie schriftlich verfügbar machen, was genau zu tun ist. Dies muss nicht unbedingt auf einem Arbeitsblatt sein. Sie können die genauen Anweisungen auch bequem bei den Link-Sammeltools erfassen, welche oben beschrieben sind. Dies hat gar den Vorteil, dass alles zentral an einer Stelle ist.
Problem: Technische Probleme
Trotz sorgfältiger Vorbereitung kann es vorkommen, dass einzelne Schülerinnen und Schüler technische Probleme oder Fragen zum Ablauf haben. Ob Sie hier Hilfe bieten wollen, müssen Sie selbst entscheiden. Schliesslich haben Sie ja keinen 24h Job. Ich halte den Aufwand gering durch klare Regeln.
Die Schülerinnen und Schüler können mir auf der Klassen-Page Edmodo private Nachrichten schreiben, wenn sie durch ein Problem so gehindert sind, dass sie den Auftrag nicht ausführen können. Dabei muss eine klare Fragestellung formuliert sein. Ich schaue an einem bestimmten Termin, etwa am Vortag um 18:00 Uhr, die neuen Nachrichten an und beantworte sie. Die Kinder wissen also, wann sie mit einer Antwort rechnen können und können ihre Weiterarbeit auf dann einplanen. Ich als Lehrperson muss nur einmal dran denken und habe so nur etwa 10 Minuten Aufwand.
Problem: Offene Fragen
Sollten nach dem Durchspielen des Lehrganges für ein Kind immer noch offene Fragen und Unklarheiten bestehen, so gebe ich den Kindern in meinen Lerneinheiten stets am Schluss die Möglichkeit, diese Fragen in ein Textfeld einzugeben. Ich frage aktiv danach. So kenne ich die Fragen schon am Vortag und kann diese einplanen.
Wie weiter?
Wie schon im letzten Beitrag beschrieben, fängt nun Ihre Unterrichtsplanung an. Sie kennen nun die Lernstände und Fragen jedes einzelnen Kindes. Stellen Sie nun Unterstützende und Weiterführende Materialien bereit. Nun haben Sie genügend Zeit, sich um die individuellen Probleme jedes einzelnen Kindes zu kümmern. Kürzen Sie diese Lernphase nicht. Es handelt sich ja um Flipped Classroom: Gelernt wurde zuhause. Jetzt wird trainiert.
Was denken Sie?
Ich habe hier einen exemplarischen Weg von Flipped Classroom aufgezeigt. Es gibt noch viele andere Möglichkeiten. Wie machen Sie das? Selbstverständlich ist es nur eine von vielen Methoden, welche im Unterricht zum Zug kommen können. Wann setzen Sie Flipped Classroom ein? Was sind Ihre Erfahrungen? Ich bin gespannt auf Ihre Kommentare weiter unten.
Weiterbildung gewünscht?
Wollen Sie unseren Autoren für eine Weiterbildung zu einem spezifischen Thema in Ihrem Team buchen? Dann füllen Sie bitte dieses Anfrage-Formular aus.
Fachbereiche:
- Online Tools
- iPad im Unterricht
- Interaktive Boards
- Programmieren mit Kindern
- Spezifische School-Tools
- u.v.m.
Fragen Sie unverbindlich für eine Weiterbildung an.
Newsletter abonnieren