In diesem Spiel schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle eines Bösewichts und verbreiten Fake News. Dabei lernen Sie die Spieler wichtige Arten und Techniken von Fake News kennen.
Die Spielidee
Für einmal dürfen die Lernenden Bösewichte sein. Durch geschicktes Posten von Falschmeldungen in fiktiven Sozialen Netzwerken ist das Ziel, möglichst viele Follower zu gewinnen ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren. Allzu offensichtliche Falschmeldungen werden abgestraft. Dadurch werden die Jugendlichen auf die subtilen Techniken sensibilisiert.
Die Themen sind vielfältig: Identitätsbetrug, Emotion, Polarisierung, Verschwörung, Verruf und „Trollen“. Die Inhalte richten sich an Jugendliche ab 14 Jahren.
Wie das Spiel funktioniert
Der Spieler wählt aus immer mehreren Optionen aus, wie es im Spiel weiter gehen soll. Dabei hat er immer seine Follower und Glaubwürdigkeit im Blick.
Das Spiel ist ohne Registration direkt spielbar. Spielstände werden daher keine abgespeichert.
Fazit
Das Spiel ist nicht nur für Jugendliche spannend. Auch erwachsene Personen können hier etwas lernen. Die Themen sind erschreckend, die Techniken oft subtil. Dabei bleibt die Bedienung denkbar einfach. Dieses Spiel ist eine gute Ergänzung zum Medienunterricht im Zyklus 3.
Newsletter abonnieren