If it were my home: Wie sähe unser Leben an einem anderen Ort der Welt aus?

Wie sähe unser Leben in einem anderen Land aus? Wären wir dieselben Persönlichkeiten geworden?

Einfache Statistiken und Infografiken sind eindrücklich aber schwer vorzustellen. Erst der Vergleich mit dem eigenen Lebensumfeld macht betroffen. Ifitweremyhome übernimmt den Statistikvergleich und bereitet eine Auswertung vor. Eine eindrückliche Diskussionsgrundlage.

 

Die Daten

Bevor man einem solchen Vergleich Vertrauen schenkt, möchte man wissen, wer dahinter steckt. Die Macher veröffentlichten 2010 nach einer Explosion auf einer Ölplattform ein Tool, mit welchem das Ausmass der Katastrophe veranschaulicht wurde. Dies stiess auf so grosses Interesse, dass sie daraus ifitweremyhome entwickelten. Die Daten stammen vom öffentlichen “CIA World Factbook” des amerikanischen Ausland-Geheimdienstes. Ein Vergleich ist natürlich immer nur so gut, wie die Datengrundlage. Die ist nicht in allen Ländern gleich gut. Für einen Eindruck reicht es aber.

 

Der Datenvergleich

Die Anwendung bedarf keiner Erklärung. Das Heimatland wird im optimalen Fall automatisch erkannt und man kann aus einer Liste das Vergleichsland auswählen. Schon erscheinen in grünen und roten Balken die Statistiken. Die Daten werden immer in Bezug zum eigenen Land präsentiert. Leider nur auf Englisch. So ist es nötig, einige Schlüsselwörter der Klasse zu erklären. Da es aber immer dieselben Vergleichskategorien sind, muss diese Arbeit nur einmal gemacht werden.

Nebenan wird die Grösse des Landes direkt mit dem Heimatland verglichen, indem die Umrisse übereinander gelegt werden. Geht es aber nur um den Grössenvergleich und die Korrektur von der flächenmässigen Ungenauigkeit von Karten, so empfiehlt sich eher das englischsprachige Tool https://thetruesize.com.

 

Einbindung in den Unterricht

Weltbevölkerung

Was wäre, wenn die Welt die Grösse Ihrer Schulklasse hätte? Mit diesem spannenden Experiment lassen sich innerhalb zweier Unterrichtsstunden auf eindrückliche Weise Ungleichheiten dieser Welt darstellen. Das Experiment hilft, unsere Erde zu erfassen und zu erkennen, welchen Platz wir als Individuum darin einnehmen. Es verdeutlicht Gemeinsamkeiten und Andersartigkeiten, schafft Verständnis und wird unseren Blick auf diese Welt verändern. Das Lehrmittel ist auf frischabpresse.ch erhältlich.

 

Zum Onlinetool

Zum Lehrmittel

 

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar