Quiz-Buzzer

Quiz-Buzzer müssen als erste/erster gedrückt werden, um die richtige Antwort nennen zu dürfen und die Punkte für sich oder das eigene Team zu verbuchen.

Damit ist auch schon das ganze Tool erklärt. Das ist aber auch seine Stärke: Es kann spontan und schnell eingesetzt werden.

Anwendung

Die Lehrperson ruft die Seite buzzin.live auf und klickt auf “Host”. Damit ist das Spiel bereit.

Die Schülerinnen und Schüler können über die selbe URL der Session beitreten. Es spielt keine Rolle, ob sie ein Smartphone, Tablet oder Laptop verwenden. Nachdem sie auf “Join” geklickt haben, müssen sie den Game Code und ihren Namen eingeben. Die Lehrperson sieht sofort, wer bereits beigetreten ist.

Optional kann der Lehrerscreen auf dem interaktiven Board oder mit dem Beamer der ganzen Klasse gezeigt werden.

Jetzt kann das Spiel losgehen. Wer eine Antwort zu wissen scheint, klickt den grossen grünen Button auf seinem Screen und wird eingereiht. Die Lehrperson sieht, wer zuerst gedrückt hat und kann die entsprechende Person aufrufen. Durch einen Klick auf den Namen wird die Teilnehmerin oder der Teilnehmer wieder aus der Reihe entfernt und die nächste Person rückt nach.

Fazit

Dass das Tool so minimalistisch ist, vereinfacht die Anwendung. Beeinflusst von der Stärke des Netzwerkes und der Gruppengrösse arbeitet der Buzzer ziemlich zuverlässig. Ein Timer, welcher die Antwortzeit begrenzt und eine Sperre, damit ein Buzzer nicht erneut gedrückt werden kann, wären wünschenswert gewesen.

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar