Scratch ist die wohl bekannteste visuelle Programmierumgebung für Kinder und Jugendliche. Mit Bausteinen lässt sich der Code zusammen setzen. Nun hat Scratch die Version 3 (Beta) mit interessanten Neuerungen vorgestellt.
Was ist Scratch?
Mit Scratch lassen sich interaktive Geschichte, Animationen und Spiele programmieren. Die Lernenden fügen Programmier-Bausteinen zusammen, definieren die Parameter und testen die Auswirkungen. Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier oder hier.
Scratch für die Schule
Scratch ist kostenlos und in deutscher Sprache verfügbar. Da es weit verbreitet ist, findet man im Internet zahlreiche Unterrichtseinheiten wie diese hier.
Für Lehrpersonen ist es möglich, einen Lehreraccount zu erstellen, mit welchem Schülerprojekte verwaltet werden können. Scratch zeichnet sich durch eine grosse Community aus, auch in deutscher Sprache und für Lehrpersonen. Die englischsprachige Seite ScratchEd der Harvard Universität widmet sich ausschliesslich dem kreativen Einsatz in der Schule.
Was ist neu in Scratch 3.0?
Scratch 3.0 ist nicht mehr auf den veralteten Flashplayer angewiesen, sondern ist in zeitgemässem html5 programmiert. Das bedeutet, dass erstmals auch auf Tablets gearbeitet werden kann.
Die Oberfläche hat sich leicht verändert, lehnt sich jedoch stark am Vorgänger an. Selbstverständlich wurden neue Befehle, Möglichkeiten, Figuren, Hintergründe und Sounds hinzugefügt. Am besten gefällt jedoch, dass zusätzliche Schnittstellen zur Verfügung stehen. So lassen sich zum Beispiel auch Funktionen von Google Translate in eigene Programme integrieren. Scratch 3.0 unterstützt direkt Lernroboter wie micro:bit oder Lego Mindstorms und Lego WeDo und kommt mit eigenen Befehle-Sets für diese Produkte.
Endgültige Version ab Januar 2019
Es ist August 2018, die Beta Version wurde vor wenigen Tagen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ich selbst bin bei meinen Tests noch an keine gravierenden Probleme gestossen. Trotzdem sollten Beta Versionen stets mit Vorsicht eingesetzt werden. Sie befinden sich immer noch in der Entwicklung. Die endgültige Version erscheint voraussichtlich im Januar 2019. In der aktuellen Beta-Version sind noch nicht alle Funktionen aktiv und verfügbar. Diese werden jedoch laufend bis zur Veröffentlichung im Januar hinzugefügt.
Auf der Startseite ist die Beta-Version 3.0 etwas weiter unten versteckt.
Fazit
Es war längst überfällig, dass Scratch in html5 erscheint. Die Verbesserungen sind spürbar. Besonders gefällt die Anbindung an bestehende Systeme. Ich werde fortan nur noch die Version 3.0 einsetzen. Ein guter Start sind die Unterrichtsideen von ScratchEd. Diese haben sogar bereits erste Unterrichtsmaterialien für Scratch 3.0 veröffentlicht, welche der Kreativität der Kinder Rechnung trägt und sie durch den Auftrag nicht einengt. Das ist bestimmt ein Blick wert.
Zu Scratch 3.0 (beta)
Newsletter abonnieren