WebCounter: Punkte zählen

Natürlich könnten Punkte bei Spielen oder anderen Aktivitäten mit Kreidestrichen an der Wandtafel gezählt werden. Ein Tool für das interaktive Whiteboard oder den Beamer machen aber einfach mehr Spass und bringen “look and feel” von professionellen Quizshows in das Klassenzimmer.

 

Die Suche nach einem geeigneten Tool

Während einem Quizspiel mit meiner Klasse ging mir durch den Kopf, dass sich im Web bestimmt multiple Counter befinden, welche sich am interaktiven Board nutzen lassen. Die Recherche ergab aber bloss zwei unübersichtliche Tools, welche altbacken daher kamen und sich nicht einmal vergrössern liessen.

Also machte ich mich daran, meinen eigenen WebCounter zu entwickeln. Nun kann ich alle Features einbauen, welche ich von einem derartigen Tool erwarte. Es sollte eine selbsterklärende Anwendung werden, sofort einsatzbereit und einfach zu bedienen. So kommt es, dass ich heute erstmals ein eigenes Tool in meinem Blog empfehle.

 

Funktion und Anwendung

Der WebCounter zählt Punkte von beliebig vielen Gruppen. Ein Klick auf das Plus-Symbol fügt weitere Counter hinzu. Die Counter werden immer bildschirmfüllend dargestellt. Es ist sogar möglich, in den Vollbildmodus zu wechseln.

Um sofort los legen zu können, sind die Counter standardmässig mit Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge angeschrieben. Wenn man darauf klickt, kann man aber auch eigene Gruppennamen erfassen und die Counter individuell anschreiben. Jeder Counter erscheint in einer zufälligen Farbe.

Durch Tippen auf den farbigen Hintergrund werden Punkte hinzugefügt. Mit einem kleinen Minus-Symbol in der Ecke lassen sich auch Punkte abzählen.

Die Zähler können für eine neue Spielrunde mit einem einzigen Klick auf Null zurück gesetzt werden, ohne dass die erstellten Counter verloren gehen.

 

Fazit

Der WebCounter bringt ein professionelles Feeling bei Spielen im Klassenverband. Er ist einfach zu bedienen und sieht schlicht aus. Die Kreidestrich-Methode wurde bei mir jeweils rasch unübersichtlich, da ich immer möglichst schnell geschrieben habe, um das Spiel nicht unnötig zu unterbrechen. So sorgt der WebCounter für Übersicht. Er ist ein kleines Tool, welches keine grosse Entlastung bringt. Wer aber ein interaktives Whiteboard sein eigen nennt, wird den WebCounter in seinen Favoriten abspeichern um ihn bei Bedarf sofort einsetzen zu können.

Das Tool ist nicht nur für Spiele geeignet. Es lässt sich auch bei anderen Aktivitäten im Unterricht nutzen.

 

Zum WebCounter

 

 

Das passende Lehrmittel

In eigener Sache: Benötigen Sie noch eine kindgerechte Fragesammlung mit kreativen Spielideen? frischabpresse.ch hat bereits zwei komplette Lehrmittel veröffentlicht:

Quizshow 1: Fragen ohne Antwortauswahl

Quizshow 2: Fragen mit Antwortauswahl

Newsletter abonnieren

4 Meinungen zu “WebCounter: Punkte zählen

  1. Schulhaus Oberriet sagt:

    Grüezi Herr Tanner
    Schon wieder ich. Der Link zum WebCounter bringt mich am PC nicht weiter. Wenn man das im Unterricht einsetzen soll, müsste das für PCs und Notebooks angeboten werden, da ActivBoards von diesen Geräten aus bedient werden.
    MfG Roland Züger

    • Ursin Tanner sagt:

      Guten Tag Herr Züger
      Vielen Dank für den Hinweis. Da scheint der Wurm drin zu sein… Den Webcounter habe ich extra für die von Ihnen genannten Endgeräte erstellt. Jetzt funktioniert die Weiterleitung wieder und dem Einsatz am interaktiven Board steht nichts mehr im Weg.
      Mit freundlichen Grüssen
      Ursin Tanner

  2. Hürlimann Yvonne sagt:

    Guten Tag Herr Tanner
    Super hilfreiches Tool für Spiele im Unterricht. Für mich persönlich wäre es genial, wenn die Farben der Gruppen selbst bestimmt werden könnten, oder zumindest nicht bei den ersten vier Gruppen schon zweimal die gleiche Farbe eingesetzt wird. So könnte die Gruppeneinteilung gleich mit den Farben erfolgen oder zum Beispiel an Buzzerfarben angepasst werden.
    Gibt es da eine Möglichkeit?

    Freundliche Grüsse und vielen Dank für eine Rückmeldung
    YH

    • Ursin Tanner sagt:

      Vielen Dank für die Rückmeldung. Das Tool ist bewusst simpel gehalten. Ein Zufallsgenerator definiert die Farben. Die Idee von fix zugeordneten Farben habe ich aber notiert. Vielleicht ist dies einmal etwas für ein Update. Momentan kann das Problem nur durch ein Reload und neue zufällige Farben umgangen werden.

Schreibe einen Kommentar