Mit Stand Up! lernen Jugendliche, populistische Aussagen zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. In simulierten Dialogen lernen die Nutzerinnen und Nutzer, solche Aussagen zu identifizieren und angemessen zu kontern. Das spielerische Konzept des Tools hilft dabei, Hemmschwellen abzubauen und das Selbstbewusstsein im Umgang mit populistischen Argumenten zu stärken.
Was das Tool macht
Stand Up! ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, in simulierten Dialogen populistische Aussagen zu erkennen und darauf zu reagieren. Dabei erhalten sie zusätzliche Hintergrundinformationen und Hinweise zur Diskussionsführung. Das Tool vermittelt wichtige Argumentationsstrategien und unterstützt die Entwicklung einer kritischen Denkweise. Es trägt dazu bei, die Fähigkeit zur differenzierten Meinungsbildung zu fördern und populistischen Tendenzen entgegenzuwirken.
Wie man das Tool nutzt
Es geht ohne Registrierung direkt los. Zuerst wählt der Nutzer, ob er Situationen aus dem Alltag oder aus einem Chat durchspielen möchte. Mittels Auswahl wählt er jeweils die passende Antwort aus.
Für die Lehrperson lohnt sich ein Blick in das Glossar. Hier werden verschiedene Argumentationsmuster aufgedeckt und erklärt.
Warum das Thema wichtig ist
Es ist wichtig, junge Menschen frühzeitig für populistische Argumentationsmuster zu sensibilisieren und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um diesen entgegenzutreten. Stand Up! leistet einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung und fördert das Verständnis für demokratische Werte und Prinzipien. Es trägt dazu bei, eine offene und tolerante Gesellschaft zu stärken und den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern.
Fazit
Stand Up! ist ein gelungenes Projekt zu einem wichtigen Thema. Es muss jedoch in einen begleitenden Unterricht eingebettet werden.
Newsletter abonnieren