Alle gängigen Video-Konferenz Tools bringen bereits ein Whiteboard mit. Das ist zwar nützlich, aber oft auch umständlich. Mit einem Second Screen erweitern Sie die Möglichkeiten.
Dieser Artikel beschränkt sich auf den Einsatz mit iPhone und iPad, andere mobile Geräte können mit alternativen Lösungen jedoch ähnlich eingebunden werden.
Das Tablet oder das Smartphone mit der Videokonferenz verbinden.
Zoom bringt von Haus aus bereits eine Möglichkeit, den Bildschirm des iPads oder iPhones zu teilen. Dies ist per Airplay oder per Kabel möglich.
Wenn die genutzte Videoplattform kein Screensharing für externe Geräte unterstützt, so kann man auf einen kleinen Trick zugreifen. Mittels kostenpflichtiger App kann man den Screen auf den Chrome Browser des Computers spiegeln. Hier gibt es die Anleitung dazu.
Auch mit dem Mac-Programm Quicktime ist das Spiegeln des Screens möglich. In Google Meet kann man sich mit dem iPad auch nur als Präsentationsgerät dazu schalten. Selbstverständlich können Sie sich auch in anderen Meeting-Plattformen mit dem iPad oder iPhone einfach als weitere Person einloggen. Schalten Sie dann Kamera und Mikrofon aus und nutzen Sie nur die Screensharing-Möglichkeit.
Second Screen als Whiteboard
Mit der geeigneten App kann der iPad-Bildschirm nun als Whiteboard benutzt werden. Ich empfehle GoodNotes oder Explain Everything. Erstere ist durchaus erschwinglich. Mit einem Stylus lässt es sich nun wie auf Papier schreiben. Sie müssen nicht mehr mit der Maus unleserlich auf das Whiteboard des Konferenztools kritzeln. A propos Papier: Wählen Sie aus den Vorlagen die gewünschte Lineatur. Selbstverständlich können Sie das “Tafelbild” schon vorgängig vorbereiten. Unglaublich: Die Toolleiste mit allen Stiften und Einstellungen sehen nur Sie! Die Apps sind für die Präsentation ausgerichtet und zeigen den Zuschauern nur das Papier, welches beschrieben wird.
Das Smartphone als Dokumentenkamera
Sie arbeiten lieber mit echtem Papier und Stiften oder möchten ein Experiment live übertragen? Nutzen Sie mit der App Overviewer das Gerät als Dokumentenkamera.
Einstellungen
Vergessen Sie nicht, in Ihrem Gerät den Modus “Nicht stören” und “Ich fahre Auto” zu aktivieren. Damit wird verhindert, dass unerwartet einkommende Nachrichten für alle sichtbar eingeblendet werden.
Fazit
Ein zweiter Bildschirm macht durchaus Sinn. Auf Tablets lässt es sich mit einem Stylus einfach besser schreiben und darstellen.
Newsletter abonnieren