Kollaborative Pinnwand

An einer digitalen Pinnwand kann kollaborativ gearbeitet werden.

Einrichtung von Padlet.com

Um eine zuverlässige Verwaltung zu gewährleisten, sollte ein kostenloser Account auf Padlet erstellt werden. Mit einem freien Account ist man auf drei Pinnwände beschränkt und hat nicht alle Funktionen zur Verfügung. Für die meisten Anwendungen reicht dies jedoch.

Anwendungsbeispiele

Man stelle sich eine digitale Pinnwand wie eine reale Pinnwand vor, auf welcher Zettel mit Beiträgen, Bildern und Internet-Links angebracht, verschoben und neu geordnet werden können.

Eine Pinnwand könnte dazu genutzt werden, Klassen-Links zu sammeln und den Schülern zugänglich zu machen. Auf einer Projekt-Pinnwand könnten Informationen, Arbeitslisten, Ideen, To Do-Liste und mehr zusammengetragen werden. Die Arbeit wird nicht mehr nur auf das Klassenzimmer begrenzt. Auch kann es als gemeinsamer Ort für den Austausch zu einem Thema oder Erlebnis dienen. Dank der Kommentarfunktion lassen sich Beiträge auch kommentieren.

Einstellungen

die Einstellungsmöglichkeiten sind zahlreich. Entscheiden Sie zuerst, welche Art von Pinnwand sie erstellen möchten. Sollen die Beiträge bunt gemischt oder etwa in Spalten nach Themen geordnet erscheinen?

Eine Pinnwand kann so eingestellt werden, dass sie nicht öffentlich erreichbar ist. Nur wer den Link kennt, kann auch darauf zugreifen. Zusätzlich lässt sich die Seite mit einem Passwort schützen.

Entscheiden Sie, welche Art von Kommentare das zu Beiträgen gemacht werden dürfen. Sie haben auch Einfluss auf Darstellungseigenschaften.

Fazit

Padlet ist seit Jahren ein grossartiges Tool für kollaborative Arbeiten. Auch im Fernunterricht während des Lockdowns hat es vielen Lehrpersonen einen guten Dienst geleistet. Leider ist man im kostenlosen Account inzwischen auf drei Boards beschränkt. Ein kostenlose Alternative wäre pinup.com.

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar