Zugegeben, GoNoodle ist derart ausgeflippt, dass es für uns Europäer etwas gewöhnungsbedürftig daherkommt. Es eignet sich vor allem für die Unterstufe. Nichtsdestotrotz ist dieses verrückte Projekt für Bewegungsaktivitäten im Klassenzimmer eine Vorstellung wert.
Wie es funktioniert
Das System von GoNoodle ist simpel: An die Leinwand wird ein Video projiziert, worin die Klasse zu Bewegungspausen, bewegten Lernsequenzen oder Beruhigungsphasen animiert wird. Die Filme lassen sich nach Kategorien oder Kanälen durchsuchen. Einzigartig sind die vielseitigen Ideen, mit denen die Kinder animiert werden.
Beispiele von Aktivitäten
Naheliegend ist wohl die Umsetzung, HipHop-Moves oder Zumba-Choreografien mitzutanzen. In anderen Aktivitäten ahmen die Kinder Posen oder Bewegungen nach und schalten sich so kleine Filmsequenzen frei. Schon richtig kreativ sind die zahlreichen Sportaktivitäten, in welchen die Lehrperson die Hand am Keyboard hält und so den klasseneigenen Athleten steuert. Wenn die Klasse gut mitmacht, führt er so das Feld an und gewinnt. Um die Kinder zu intensiveren Bewegungen zu animieren, kann die Lehrperson den Athleten zurück fallen lassen. Eine von vielen weiteren Kategorien enthält Workouts mit echten Sportstars. Aufgefallen ist auch ein Film, auf welchem man über den roten Teppich läuft und verschiedenen Störungen ausweichen muss. Da kommt man sich wie in einem Game vor.
Da es bei diesen Kategorien um nachzuahmende Bewegungen geht, ist die englische Sprache auch für Unterstufen-Klassen kein Hindernis.
Lernsongs
Anders bei den Lernsongs. Die sind der Sprache wegen leider für deutschsprachige Klassen unbrauchbar. Dafür zeigen sie, wie cool Lernsongs sein könnten. Etwas vergleichbares habe ich in Deutsch noch nie gehört. Die Lerninhalte kommen einprägsam und hip daher. Da braucht man keinem Kind zwei mal den Sinn von Vorsilben zu erklären…
Einsatzbereiche in der Mittelstufe
Während die meisten Aktivitäten für die Unterstufe konzipiert sind, lassen sich vor allem die beruhigenden Sequenzen, die Koordinationsübungen und die Handshakes gut auch auf der Mittelstufe einsetzen. Da sollte es nicht stören, dass die Anweisungen auf Englisch kommen. Im Gegenteil, so wird die animierte Pause zusätzlich zum angewandten Englischtraining.
Fazit
Die Registrierung und Nutzung sind kostenlos. Die Filme wurden sehr professionell produziert und machen Spass. Das Gaming-Element, dass die Klasse verschiedene Level erreichen kann, kommt mir unnütz vor. Die Plattform hat auch ohne genug zu bieten. Natürlich eignet sich die Seite nicht für den täglichen Einsatz. Ab und an kann es aber auf der Unterstufe und teilweise auf der Mittelstufe eine willkommene Abwechslung bieten.
Newsletter abonnieren