Wenn Fremdwortschatz schriftlich geübt werden soll, dann genügt der kostenlose Bereich von Quizlet nicht mehr. Eine Alternative mit gutem Lernsystem muss her.
Das Problem
Quizlet hat viele seiner geliebten Features hinter einer PayPal versteckt. Das mündliche Üben mit den Wendekarten ist weiterhin möglich. Die Stärke von Quizlet ist hierbei, dass die Wörter auch gleich angehört werden können. Das schafft Chancengleichheit.
Es gibt sehr viele digitale Lernkartensysteme. Die meisten sind auf die mündliche Nutzung ausgerichtet, bieten keine Klassenverwaltung, haben keine Möglichkeit um Kartensets zu teilen, haben umständliche Erfassungsmöglichkeiten oder sind kostenpflichtig.
Eine Alternative aus der Schweiz
Memocard hält den obgenannten Kriterien stand. Es eignet sich vor allem für das schriftliche Lernen von Fremdwörtern. Für NMG oder mündliches Training gibt es bessere Alternativen. Memocard ist ein klassisches Karteikartensystem. D.h., es kommt ohne kreative oder abwechslungsreiche Lernmodi daher. Der Karteikasten hat fünf Fächer, welche kombiniert oder einzeln geübt werden können. Es lohnt sich, die vorderen drei Fächer täglich zu üben und die letzten beiden Kasten mit immer grösseren Zeitabständen zu wiederholen. Damit wird sichergestellt, dass die Wörter im Langzeitgedächtnis landen.
Lernmodus
Wenn die Lernenden ein Kartenset ihrer Lerngruppe lernen möchten, dann haben sie immer die Auswahl, wie sie das tun möchten.
- Ganzen Stapel lernen: Alle Karten werden ohne Karteikasten abgefragt. Dies eignet sich besonders für ein erstes mündliches lernen.
- 5-fach System lernen: Das klassische Lernen mit dem Karteikasten.
- Einzelne Fächer üben: Eines oder mehrere Fächer des Karteikastens können zur Bearbeitung ausgewählt werden.
- Prüfung: Testmodus mit einer zufälligen Auswahl ohne Karteikasten.
Der Lernstand wird stets gespeichert. Die Lernenden können am nächsten Tag dort weiterfahren, wo sie aufgehört haben.
Einrichtung
Memocard lässt sich momentan kostenlos nutzen, eine Enterprise-Version bietet zusätzliche Möglichkeiten. Das Tool kommt als Webanwendung und als Smartphone-App daher.
Alle Lernenden benötigen einen eigenen Account mit eigener Email-Adresse. Einen Workaround für fehlende Emailadressen wird in einem nächsten Blogpost präsentiert. Per Email werden die Lernenden auch zu der Lerngruppe der Lehrperson eingeladen. Die Lehrperson kann nicht nur Stellenpartner als Administratoren hinzufügen, sondern den Lernenden auch Editorenrechte zuordnen, damit sie Wörtersets kollaborativ erstellen und bearbeiten können.
Vorteile
- Schriftliches Üben optional möglich
- Strikter Karteikasten mit 5 Fächern
- Verschiedene Lernmodi
- Lerngruppen, in welchen Kartensets geteilt werden können
- Lernkarten können auch als Excel-Datei importiert werden
Nachteile
- Etwas sture tabellarische Oberfläche
- Auswertung für die Lehrperson erst in der Entwicklung
- Keine Audiowiedergabe für das mündliche Lernen
- Etwas umständliche Einrichtung
Fazit
Das Lernen mit dem Karteikasten löst dieses Tool hervorragend und sogar besser als der ehemalige Quizlet-Modus “Antworten”. Es ist eine stabile Lösung. Trotzdem misse ich einige Quizlet-Features wie Audioausgabe oder das geliebte Quizlet Live, das übrigens immer noch kostenlos ist. Die Einrichtung einer Klasse ist etwas umständlich und nimmt Zeit in Anspruch. Wer mit seinen Schülerinnen und Schülern Wortschatz schriftlich üben möchte, der ist mit dieser Alternative gut bedient. Es bleibt zu hoffen, dass auch dieses Tool in den Grundfunktionen weiterhin kostenlos bleibt.
Newsletter abonnieren