Online-Tools für Prüfungen beschränken sich längst nicht mehr nur auf Multiple-Choice Fragetypen. Edulastic sticht durch besonders grossen Funktionsumfang hervor. Damit ist es möglich, Wissen anwenden zu lassen anstatt nur Gelerntes abzufragen.
Wichtige Information vorneweg: Edulastic ist ein Tool für fortgeschrittene User. Die Komplexität kostet Nutzerfreundlichkeit. Es gibt auch einfachere Assessment-Tools im Internet. Dazu vielleicht in einem späteren Blog-Beitrag mehr.
Vorteile
Wenn Prüfungen online gelöst werden, bringt das gleich mehrere Vorteile mit sich. Schülerinnen und Schüler erhalten umgehend nach Abschluss des Tests Rückmeldung zu ihren Leistungen. Das ist jener Zeitpunkt, an welchem das Interesse an den gemachten Fehlern am grössten ist. Der Lehrperson nimmt es zwar nicht alle, aber doch einige Korrekturarbeit ab. Das Programm ermöglicht eine völlig neutrale Bewertung. Die Auswertungsmöglichkeiten gehen über den analogen Rahmen hinaus. Das lässt wirksame Folgerungen für einzelne Schülerinnen und Schüler wie auch für die ganze Klasse und den Unterricht schliessen.
Ablauf
Vor dem Test
Die Lehrperson erstellt Prüfungen online. Sie kann aus über 30 Fragetypen auswählen. Diese reichen von komplexen mathematischen Tools über Zuordnungen bis hin zu einfachen Textfeldern. Besonders gefällt die Möglichkeit, den Kindern ein kleines Whiteboard zu präsentieren, auf welchem sie Freihand oder mit Werkzeugen frei gestalten können. Damit sind komplett offene Aufgaben möglich. Auch könnte man dieses nutzen, um über ein voreingestelltes Bild – etwa eine Karte – Dinge einzeichnen zu lassen. Solche Fragetypen müssen nachträglich manuell korrigiert werden.
Während dem Test
Wird eine Prüfung einer Klasse zugeordnet, so können die Teilnehmer sich mit ihrem persönlichen Login einwählen und die Prüfung am Laptop, Computer oder auch Tablet lösen. Die Lehrperson kann auf ihrem Screen die Antworten und den Fortschritt aller Kinder live mitverfolgen.
Bevor ein Prüfling den Test einreichen will, wird er oder sie auf nicht beantwortete oder markierte Fragen aufmerksam gemacht. Nach dem Übermitteln lassen sich die Resultate sofort einsehen. Mit dem Login hat die Schülerin oder der Schüler auch von zuhause aus die Möglichkeit, die Resultate aufzurufen um sie etwa den Eltern zu zeigen.
Nach dem Test
Die Lehrperson bekommt detailierte Auswertungen und Statistiken zur Prüfung. Da lässt sich schnell erkennen, ob eine Frage der ganzen Klasse Mühe bereitet hat und das Thema nochmals im Unterricht aufgegriffen werden muss.
Es ist möglich, schnell schriftliche Rückmeldungen zu einzelnen Fragen oder zur ganzen Prüfung zu geben. Der korrigierte Test oder nur eine Übersicht davon kann komplett als PDF herunter geladen oder ausgedruckt werden.
Standards
Edulastic legt grossen Wert darauf, jeder Frage eine Kompetenz zuzuordnen. Leider gibt es nur Kompetenzen des amerikanischen Schulsystems. Es wäre möglich, die Kompetenzen des hiesigen Lehrplans mittels Excel-Formular einzureichen. Die Arbeit würde aber wohl mehrere Wochen in Anspruch nehmen… So bleibt einem nichts anderes übrig, als bei jeder Frage einen allgemeinen undefinierten Standard der entsprechenden Stufe auszuwählen. Die Idee wäre ja gut und für die Auswertung der Prüfung sehr wertvoll. Doch wenn die Standards des eigenen Schulsystems nicht erfasst sind, dann sollte man diesen Schritt wenigstens überspringen dürfen.
Alte Prüfungen importieren
Grossartig ist das Feature, dass bisher verwendete summative Tests als PDF importiert und mit digitalen Antwortmöglichkeiten versehen werden können. Das erspart die Arbeit, einen vorhanden Test nochmals erfassen zu müssen.
Pro-Account
Edulastic lässt sich mit einigen Einschränkungen kostenlos nutzen. Für einen jährlichen Beitrag lassen sich alle Features frei schalten. So etwa detailiierte Statistiken und Exportfunktionen. Das lohnt sich für alle, welche Edulastic regelmässig einsetzen. Bei unregelmässiger Nutzung kommt keine Routine in den Umgang mit dem komplexen Tool und es empfehlen sich einfachere Lösungen. Dazu in späteren Blogbeiträgen mehr.
Fazit
Nachdem mein bisher verwendetes Assessment-Tool den Dienst eingestellt hatte, musste ich mich nach einem neuen umsehen. Deswegen habe ich mich bei zahlreichen Angeboten im unteren Preissegment angemeldet und habe sie ausführlich getestet. Edulastic ist umfangreicher als manches teure Tool. Ich konnte in diesem Blogbeitrag nur die Grundfunktionen umzeichnen. Da steckt noch viel mehr dahinter. Edulastic kommt meinem Anspruch am nächsten, Prüfungsfragen keine technischen Limiten zu setzen. Ich möchte meine Fragen stellen können und nicht Fragen erfinden müssen, welche in das begrenzte System passen.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Umstand, dass Fragen separat erstellt werden und einer Prüfung zugeordnet werden. Da leidet die Nutzerfreundlichkeit darunter. Auch grafisch hat das Programm seine Grenzen und kommt etwas altbacken daher. Die Entwickler würden gut daran tun, etwas in das Design zu investieren.
Edulastic hat grossartige Hilfen und Erklärvideos für seine Nutzer. Die Entwickler sind auch regelmässig mit Online-Events zu diversen Themen live auf Sozialen Medien präsent. Der Kundensupport ist vorbildlich und reagiert schnell.
Newsletter abonnieren