Die Idee von Escape-Rooms lässt sich leicht im Unterricht umsetzen. Mit Google Formularen ist schnell ein digitales Schloss erstellt, welches sich nur mit der Lösung des Arbeitsblattes öffnen lässt.
Edu-Escape
In Escape rooms versuchen die Teilnehmer, unter Zeitdruck Rätsel zu lösen um sich zu befreien. Dieses Spielprinzip lässt sich auch auf den Unterricht umsetzen. Ob es sich um eingekaufte Escape spiele oder eigene Arbeitsblätter handelt, etwas Vorbereitungsaufwand rundherum ist trotzdem nötig. Ich zeige hier, wie man aus einem oder gar einer Reihe von Arbeitsblättern ein spannendes Spiel erstellen kann. Die Arbeitsblätter müssen so konzipiert sein, dass sie ein Lösungswort oder eine Zahl ergeben. Notfalls kann man auch auf kreative Weise Felder markieren, welche in einem klassischen Arbeitsblatt für die Lösung relevant sind. Oder bei Multiple Choice Fragen bildet sich der Code aus den Ziffern 1-4, je nachdem, welche Antwort die richtige ist.
Nun öffnen die lernenden das Google Formular per Link oder QR-Code, um die virtuellen Schlösser aufzuschliessen. Ein Timer am Frontscreen verschafft Stimmung und Zeitdruck.
Schritt 1: Headbereich

Das neue Formular enthält die Anweisungen in einem ersten Abschnitt. Wichtig ist, dass nicht über das Plus-Symbol eine neue Frage hinzugefügt wird, sondern über das unterste Icon (roter Rahmen) ein neuer Abschnitt hinzugefügt wird.
Schritt 2: Code-Fenster

Optional wird im zweiten Abschnitt ein Bild eingefügt. Über das plus Symbol wird eine Frage hinzugefügt: “Gib den Code hier ein:”. Als Fragetyp wählen wir Kurzantwort und öffnen die Dataileinstellungen. Nun ist es wichtig, dass die Einstellungen wie nebenan im Bild vorgenommen werden: Definieren Sie, ob es sich um Text oder eine Zahl handelt. Stellen Sie ein, dass es exakt gleich sein muss. Dann folgt die Lösung, in meinem Fall “1080”. Der Text im Feld rechts erscheint, wenn eine falsche Eingabe getätigt wird. Die Frage wird als Pflichtfrage definiert. Anschliessend ist es wieder wichtig, dass ein neuer Abschnitt eingefügt wird.
Schritt 3: Bestätigung

Nun wird die Erfolgsmessage oder der nächste Hinweis in einem separaten Abschnitt erfasst.
Nun ist es möglich, weitere Zahlenschlösser hinzuzufügen. Zum Schluss das Formular unbedingt selbst austesten!
Fazit
Hat man den Dreh raus, ist ein digitales Schloss schnell erstellt. Die Schülerinnen und Schüler kommen nur mit dem Code weiter.
Newsletter abonnieren