Programmieren: Lernplattform für Schulklassen

Dank dem Lehrplan 21 wird in Schweizer Schulen wie wild codiert. Offizielle Lehrmittel bleiben diesbezüglich oft etwas trocken. Code.org bietet eine gute Alternative und deckt viele Kompetenzen des Lehrplanes ab.

Code.org ist kostenlos. Manche Übungen sind auf Deutsch verfügbar, andere Elemente nicht. Die Programmier-Oberfläche erinnert an jene von Scratch und vergleichbaren Plattformen und ist komplett übersetzt. Das Lehrerhandbuch ist in Englisch gehalten.

Die Klasse im Überblick

Der grosse Unterschied zu anderen Programmier-Übungsplattformen ist die Klassenverwaltung. Jeder Klasse können Übungen zugeordnet und die Lernfortschritte vom Lehrerdashboard aus überwacht werden.

Lehrmittel

Zu jedem Kapitel gibt es ausführliche Lehrer-Informationen in Englisch, welche sich als PDF herunter laden lassen. Sämtliche Arbeitsblätter und Informationsfilme stehen frei zur Verfügung. Tätigkeiten sind nicht restlos kreativ, geben aber einen guten Ausgangspunkt.

Arbeit mit der Plattform

Die meisten Klassen werden mit dem “Kurs 2” beginnen können. Je nach Stufe müssen Sie die Kurswahl anpassen.

Führen Sie neue Programmier-Begriffe und Funktionen sorgfältig ein. Der Lehrerkommentar gibt eine gute Stütze. Erst dann sollten die entsprechenden Kapitel frei geschaltet werden und die Kinder können selbständig an ihren Geräten arbeiten.

Fazit

Code.org ist ein beeindruckendes Komplettpaket mit Lehrerkommentar, Lektionsplanung und Lernplattform. Da es sich um ein Online-Tool handelt, ist es Plattform unabhängig. Besonders gefällt das Dashboard, mit welchem die Lehrperson die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler mitverfolgen kann. Leider sind die kurzen Aufträge oft in Englisch. Deswegen müssen manche Kinder per Copy/Paste und Deepl die Aufträge übersetzen um genau zu erfahren, was zu tun ist.

In einem nächsten Beitrag werde ich eine spezifische Lösung für iPads vorstellen.

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar