Es gibt Situationen im Unterricht, wo ein Chatraum bereichernd sein kann. YoTeach! kann ohne Registrierung genutzt werden und kommt trotzdem mit mehr als nur Chatfunktion daher!
Vorbereitung
Die Lehrperson erstellt einen Chatroom mit Name und Beschreibung. Die restlichen Einstellungen sind fakultativ aber empfehlenswert. So kann der Chatroom mit einem Passwort geschützt werden. Wenn gar ein Admin-Passwort definiert wird, bekommt der Chat weitere Funktionen und kann später durch Sie verwaltet werden. Chaträume können auch von der Suche ausgeschlossen werden, damit sie privat bleiben.
Nun sind Sie bereit und müssen nur noch den erstellten Link mit den Schülerinnen und Schülern teilen. Sind mobile Geräte im Einsatz, kann hierfür bequem ein QR Code eingeblendet werden.
Selbstverständlich können auch die Schülerinnen und Schüler selbst einen Chatraum für ihre Lerngruppe erstellen und verwalten.
Funktionen für die Benutzer
Der Funktrionsumfang geht über Textnachrichten hinaus. Ein Freihandtool ermöglicht es, beliebige Zeichnungen zu erstellen und zu posten. Andere Mitglieder können diese aufgreifen, weiter entwickeln und das neue Bild erneut posten. Es lassen sich auch Bilder importieren, welche ebenfalls mit dem Freihandtool bearbeitet werden können. Je nach eingestelltem Modus, können Chatbeiträge von anderen geliked werden. Mit dem Reply-Button antwortet man direkt auf Beiträge.
Funktionen für den Administrator
Wenn Sie ein Admin-Passwort erstellt haben, so stehen Ihnen zusätzliche Instrumente zur Verwaltung bereit. Sie können nun einzelne Mitglieder stumm schalten oder verbannen. Es liegt sogar in Ihrer Macht, den ganzen Chatroom zu löschen.
Nach einer Chatrunde kann der Admin das ganze Chatprotokoll als PDF herunter laden. Lustig ist die Möglichkeit, eine Wordcloud einblenden zu lassen, welche die häufigst verwendeten Begriffe zeigt.
Einsatzmöglichkeiten
Chaträume bieten einen weiteren Kommunikationskanal. Hier eine unvollständige Liste an Einsatzmöglichkeiten, welche mir spontan in den Sinn kommen:
- Stille Diskussion während anderer Tätigkeit (z.B. Film)
- Zusammenarbeit aus verschiedenen Räumen oder Orten
- Geführter Rechtschreibeunterricht: Die Aufmerksamkeit gilt ganz dem Chatfenster, die Kinder haben Mitmachmöglichkeiten.
- Diskussionen, welche Rollenverhalten aufbrechen und Gleichberechtigung in der Diskussion schaffen: Scheue Kinder getrauen sich im Chat eher zu äussern. Alphatiere werden durch die Tastatur gebremst.
- Passives sammeln von Fragen.
- Fragestunde mit externer Fachperson zu einem NMG-Thema
- Partnerhausaufgaben ohne örtliches Treffen
- …
Newsletter abonnieren