Eigene App programmieren

Mit diesem Tool können Schülerinnen und Schüler blockbasiert ihre eigene App programmieren.

Das Tool

Code.org habe ich schon 2019 in einem Blogartikel empfohlen. Es ist immer noch meine erste Wahl, wenn es ums Programmieren im Zyklus 2 geht. Dies aus gutem Grund, Code.org ist ein komplettes Lehrmittel und nicht bloss eine Programmier-Oberfläche. Das Tool ist kostenlos, auf Deutsch übersetzt, beinhaltet eine Schülerverwaltung, hat ein Lernprogramm und kommt mit aufbauenden Unterrichtsvorschlägen. Mehr dazu im damaligen Blogartikel.

Apps programmieren

Ein kostenloser Account oder die Zugehörigkeit zu einer Klasse ist Voraussetzung.

Wenn Sie oder die Lernenden ein neues Projekt erstellen, dann lässt sich das “App Labor” auswählen. Der Screen ist nun dreigeteilt. Links hat man die Appvorschau, in der Mitte Optionen und Blöcke und im rechten Bereich die Detaileinstellungen oder Programmierung.

Zuerst sollte man sich dem Design widmen. Dieses kann unter “Entwurf” per Drag&Drop direkt in der Vorschau zusammen gestellt werden. Erst danach geht es um die Blockprogrammierung, wie man sie vom Lernprogramm auf Code.org schon kennt.

Direkt in der Vorschau lassen sich die Funktionen testen.

App veröffentlichen

Gespeichert wird automatisch. Nachdem man dem Projekt einen Namen gegeben hat, kann man es über einen Link oder QR Code teilen. Die App ist browserbasiert und benötigt keine Installation oder komplizierte Veröffentlichung.

Anwendungsmöglichkeiten

Selbstverständlich ist diese Anwendung fortgeschrittenen Klassen vorenthalten. Zuvor muss das Programmieren mit Blöcken sorgfältig gelernt werden. Dies muss nicht zwingend auf Code.og sein.

Der einfachste Weg zu einer eigenen App ist es, eine bestehende zu bearbeiten. Code.org nennt dies einen “Remix erstellen”.

Einfache Anwendungen könnte zum Beispiel die folgende Idee sein: Der User gibt sein Geburtsdatum ein und die App berechnet, wie viele Tage oder Stunden er alt ist. Oder wie wäre es mit einem Masseinheitenumrechner? Die Kinder haben bestimmt eigene gute Ideen.

Fazit

Dies ist eine lustvolle Art, das Thema Programmieren zu erweitern. Die Kinder haben am Schluss ein Produkt, welches sie vorführen und mit nach Hause nehmen können.

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar