Inzwischen gibt es zahlreiche Tools, mit welchem Lehrpersonen prüfen können, ob ein Text von einem Menschen oder einer Maschine stammt. Die meisten Tools funktionieren nur mit englischer Sprache, dieses hier auch auf Deutsch.
Probleme
Nach dem Plagiatscheck folgt nun der nächste Schritt in der digitalen Entwicklung: Der Check, ob ein Text wirklich aus der Hand des Verfassers stammt oder ob er durch eine künstliche Intelligenz erstellt wurde. Wie bei jeder Anti-Software haben auch Textprüfungsprogramme das Problem, dass sie in der Entwicklung immer einen Schritt hinterher hinken. Da erscheint es von Vorteil, wenn das Prüfungsprogramm direkt vom Hersteller der ursprünglichen Software, ChatGPT, stammt. Ein kostenloser Account bei OpenAI verschafft Zugriff. Gemäss meinen Tests funktioniert die Überprüfung ziemlich zuverlässig. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. Schreibt eine Schülerin oder ein Schüler den KI-generierten Text noch von Hand um, dann versagt auch diese Prüfung.
Newsletter abonnieren