Die besten Lerninhalte, Lernplattformen und Angebote für den Fernunterricht

Sie haben bereits die erste Hürde genommen und eine Kommunikationsmöglichkeit zu den Schülerinnen und Schülern aufgebaut. (Nein? Dann lesen Sie zuerst diesen Blogbeitrag) Jetzt geht es darum, die Kinder lehrreich, sinnvoll und abwechslungsreich aus der Ferne zu fordern und fördern.

Die Angebote sind vielfältig und zahlreich. Ich habe mich durch unzählige Plattformen gewälzt und für Sie die Spreu vom Weizen getrennt. Was übrig bleibt sind die besten Quellen um den Fernunterricht mit Lerninhalten zu gestalten. Diese Links hier führen zu Angeboten, welche sich dafür besonders eignen und einen Mehrwert bieten. Es sind nicht blosse Arbeitsblättersammlungen. Vielmehr handelt es sich um digitale Lernumgebungen.

Letzte Aktualisierung: 1. April 2020

Diese Auflistung wird nicht mehr aktualisiert.

Die heissesten Favoriten des Autors hat dieser mit einem Häkchen markiert.

Der Schulstoff

Niemand kann sagen, wie lange der Notstand dauern wird. Deswegen sollten Sie die Kompetenzen aus dem Lehrplan nicht aus den Augen verlieren.

Übungsmaterial

Übungsmaterial zu den Lehrmitteln gibt es oft auch online. Zudem können die Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus dem offiziellen Lehrmittel lösen. Haben sie dieses nicht zuhause, so übermitteln Sie die verlangten Seiten über ihren Kontaktkanal. Denken Sie immer auch an die Korrekturarbeit und achten Sie darauf, dass Sie nach der Krise nicht deswegen selbst in eine eigene Krise fallen! Vielleicht versenden Sie ein paar Tage nach dem Auftrag die Lösungen zur Selbstkontrolle.

Dies sind die besten Quellen für Übungsmaterial:

  • Kostenlose Online-Lizenz des Lehrmittelverlags Zürich (Angebot bis Sommer)
  • Profax bietet alle Kurse kostenlos an. (Angebot bis Ostern)
  • Antolin mit Anleitung, wie die Plattform zu Corona-Zeiten genutzt werden kann (Kostenlos)
  • Mit Schlaukopf können Auffrischungs-Übungen zu verschiedenen Fächern gelöst werden. Oben sind die Klassen des Schweizer Schulsystems auswählbar. Ein Login ist nicht nötig. Speichern Sie den Direktlink zu der gewünschten Übung.
  • IXL hat eine grosse Auswahl an Übungen zu allen Fächern. Das Tolle an diesem Angebot ist, dass bei falschen Antworten die richtige Lösung bildlich erklärt wird. Bis zu 20 Übungen pro Tag sind kostenlos und ohne Registrierung möglich
  • iLearn bietet zu vielen Fächern spezifische Übungen an. Es werden auch externe Angebote verlinkt.
  • Digi.schule bietet digitale Schulbücher und hat alle Bücher frei und ohne Registrierung zugänglich gemacht.
  • Didacfactory richtet sich im Bereich Mathematik an Sekundarschulen und ist derzeit auch kostenlos nutzbar.
  • Deutsch: Auf der Lernwolke können Grammatik- und Rechtschreibthemen bearbeitet werden. Die Kompetenzen richten sich nach dem Lehrplan 21. Ein Lehrerdashboard verschafft Überblick über alle gemachten Lernfortschritte.
  • Im Zyklus 1 ist Anton eine kostenlose Anlaufstelle für Übungsangebote.

Einführungen neuer Themen

Schwieriger wird es bei der Einführung neuer Themen. Hier ist Kreativität gefragt. Zum Glück gibt es einige Quellen, welche auch hier schon vorgearbeitet haben:

  • Duden bietet über 40’000 Lernvideos an. Bei Anmeldung im März sind zwei Monate unverbindlich und kostenlos.
  • Selbstverständlich sollte YouTube stets eine Anlaufstelle sein, geeignete Lernfilme zu finden.
  • Mathe: Bettermarks geht über simple Onlineübungen hinaus und begleitet die Kinder beim Erarbeiten eines neuen Themas. Als Lehrperson behält man im Dashboard den Überblick. Bis zum 31.7. ist die Nutzung wegen der aktuellen Lage kostenlos. Übersichtsfilm
  • Die Khanacademy bringt kostenlos Lerninhalte für verschiedene Stufen und Fächer. Ein Account wird verlangt.

Eigene Lehrmaterialien erstellen.

Manchmal kommen Sie nicht drum herum, eigene Einführungen in Themen zu erfassen. Halten Sie es einfach. In vergangenen Blogbeiträgen habe ich die Erstellung von Lernfilmen bereits beschrieben: Lernfilme erstellen, Lernvideos mit Legetechnik

Diese Tools helfen Ihnen, Ihr didaktisches Geschick zu den Schülern nach Hause zu schicken.

  • Mit Playposit lassen sich Videos mit interaktiven Fragen versehen. Der Aufwand ist dementsprechend grösser. Eine Einführung finden Sie in diesem älteren Blogbeitrag. Für die Einführung von neuen Themen im Fernunterricht ist Playposit eines der besten Tools und mein Favorit. Während der Krise hat Playposit die Limite auf kostenlosen Accounts gelockert. (Gültig bis Sommer)
  • Mit Loom lassen sich sogenannte Screencasts erstellen. Dabei wird der Bildschirm oder ein Bereich davon aufgezeichnet und mit der eigenen Stimme versehen. Toll ist, dass die Videos automatisch online zur Verfügung stehen. Für Lehrpersonen ist sogar die Pro Version für immer kostenlos.
Playposit: Aktives Videotraining mit Kontrollfragen und formativer Auswertung.

Formative Überprüfungen

Der Vorteil guter Lernplattformen ist, dass sie der Lehrperson ständig anzeigen, wie der Lernstand der Schüler ist. Fehlt eine derartige Überprüfung, so können formative Tests mit diesen Tools online erstellt werden:

  • GoFormative ist wie der Name schon verrät genau dafür da. In einem früheren Blogbeitrag habe ich das Angebot schon vorgestellt. Jetzt sind die Accounts bis zum Sommer kostenlos. Die nachträgliche Einführung ist aber nur versierten Klassen zu empfehlen.
  • Der Bildungsraum Nordwestschweiz stellt bis Ende Schuljahr allen Schweizer Schulen ihre Aufgabensammlung Mindsteps zur Verfügung. Diese orientiert sich stark am Lehrplan 21 und bietet detaillierte Informationen über die Lernstände der Kinder. Ideal für eine formative Überprüfung des Lernstoffes.

Weitere Lernangebote

Vielleicht wollen Sie Ihren Unterricht mit weiteren Themen bereichern. Diese Seiten liefern nicht nur Filmmaterial sondern auch gerade passende Aufgaben oder Arbeitsblätter.

  • SRF MySchool baut das Angebot aus. Zusätzliche Arbeitsblätter zu den Lernfilmen bieten die Möglichkeit, auch analog zu arbeiten. Sendeübersicht. Auch ORF 1 bietet ein erweitertes Schulangebot an, allerdings ohne weiterführende Arbeit.
  • Simpleclub ist eine beliebte Lernapp mit Lernfilmen und interaktiven Aufgaben. Bis zum 20.4. ist die Nutzung für Schulen kostenlos.

Die Rhythmisierung mit analogen Aufträgen

Denken Sie daran, die Schülerinnen und Schüler nicht nur am Computer zu beschäftigen. Auch im Fernunterricht ist auf eine ausgewogene Rhythmisierung zu achten. Die obligatorischen Lehrmittel können hier einen Anfang bieten. Hier einige weitere Ideen:

  • Analoge Selbstlehrgänge Ihres Lieblingsverlages frischabpresse.ch führen die Schülerinnen und Schüler durch spannende Themen.
  • Tagebuch führen lassen
  • (Einzel-)Sport treiben lassen
  • Basteln und Werken

Pausen

Auch im Fernunterricht sollen Pausen stattfinden. Vermerken Sie dies doch gerade in Ihrem Arbeitsplan.

  • Schulebewegt hat viele Bewegungspausen gesammelt. Wieso nicht auch so eine einbauen?

Den Kindern wird mit dem Fernunterricht nicht nur die gewohnte Unterrichtsform genommen. Am meisten werden sie wohl ihre Freunde vermissen. Wieso nicht einmal “gemeinsam” zu einem vereinbarten Zeitpunkt in einem Chat die Pause verbringen und wild drauf los plaudern?

  • Den Chatroom YoTeach! habe ich bereits in einem Blogbeitrag vorgestellt.
  • Aufgabe, ein Klassenmitglied anzurufen.

Und die Lehrerfortbildungen?

Auch Fortbildungen im Team fallen den Notmassnahmen zum Opfer. Doch im Jahre 2020 gibt es auch hierfür eine digitale Lösung:

  • Fobizz bietet auf Antrag Schulen für ihren dezentralen Fortbildungstag einen Tag freien Zugang auf alle ihre Online-Fortbildungskurse.

Fazit

Sie sind nicht alleine. Und Sie dürfen auf zahlreiche qualitativ hochwertige Angebote zugreifen. Doch manchmal ist weniger mehr. Beschränken Sie sich auf wenige Plattformen um den Fernunterricht unkompliziert zu halten. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Meine Favoriten () kennen Sie ja bereits…


Weitere Artikel zu Fernunterricht:


Lerninhalte für Fernunterricht

Wir lassen Sie auch beim Fernunterricht nicht im Stich: Deswegen wurde im Lehrmittelbereich eine neue Kategorie mit allen PDFs erstellt, welche sich zum Selbststudium eignen.

Nicht verpassen!

Damit Sie keinen neuen Blogbeitrag verpassen, sollten Sie unseren Newsletter abonnieren:

Wir schenken Ihnen die beliebte Broschüre „25 Teacher Hacks“.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und wir senden Ihnen umgehend einen Downloadlink zu. Lernen Sie 25 geniale Tricks kennen, welche jede Lehrperson kennen sollte.

Fehlt ein Angebot?

Haben Sie ein Angebot oder Tool für den Fernunterricht entdeckt, welches in dieser Liste fehlt? Dann teilen Sie es mir mit dem Kontaktformular mit. Diese Liste wird ständig um die besten Plattformen ergänzt. Danke für die Mitarbeit.

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar